1. Keller/Abdichtung 2. Heizungsbau 3. Sanitäranlagen 4. Elektroinstallation 5. Treppenbau |
6. Tischlerarbeiten 7. Zimmerei 8. Estrich/Boden 9. Maurerarbeiten 10. Malerarbeiten |
11. Balkone 12. Fassaden 13. Dacharbeiten 14. Lehmbau 15. Trockenbau Literatur |
Der Beruf des Zimmermanns ist sehr alt. Es bedarf auch viel Erfahrungen, um dauerhaft eine Holzkonstruktion zu errichten. Es ist nicht nur die Statik zu beachten, sondern auch der Holzschutz. Nicht jede Holzart ist für die Herstellung bestimmte Bauteile sinnvoll. Fichte hat ein hohes Tragverhalten, hat aber eine weniger gute Eigenresistenz. Für Treppenstufen und Parket sind Harthölzer, wie zum Beispiel Buche oder Eiche, besser geeignet. Durch geeignete konstruktive Maßnahmen kann man die Haltbarkeit der verbauten Hölzer verbessern. Diese Maßnahmen nennt man konstruktiven Holzschutz. Dominierte über viele Jahrzehnte der chemische Holzschutz, so sucht man heute alternative Lösungen, um das Haus nicht zusätzlich mit ausgasenden Holzschutzmitteln zu belasten. Im Innenbereich ist die Verwendung von Holzschutzmittel ohnehin nicht zulässig. Bei eigenen Baumaßnahmen sollten Sie neben der richtigen konstruktiven Ausführung auch auf die Haltbarkeit achten. Wichtig ist hierbei auch auf die Einbaufeuchte zu achten. Das zu verbauende Holz sollte die Feuchte haben, welche es später auch haben wird. Nasses Holz wird nicht nur durch Holz zerstörende Insekten und Pilze gefährdet, sondern Holz schwindet auch bzw. es dehnt sich bei Feuchtezunahme aus. Daher sind z. B. beim Verlegen von Dielung, Parket oder Spanverlegeplatten, immer an den Rändern ein ausreichender Luftspalt erforderlich, welche mit der Fußbodenleiste überdeckt wird.
Überschlägige Kalkulationspreise stammen von 2018 einschließlich Material-, aller Nebenkosten und der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Preisanstiege sind abhängig vom Standort, der Nachfrage nach Wohnimmobilien sowie dem jeweiligen Gewerke und den Materialpreisen. Diese Situation wird natürlich auch für Spekulationen ausgenutzt.
Hier wird von einem Gesamtpreisanstiege für 2022/23 gegenüber 2018 von 15 bis 30% ausgegangen. Einzelpreise können schwanken und dienen lediglich zur ersten Abschätzung von Sanierungsmaßnahmen.
Örtliche Engpässe im Handwerk können zur erheblichen Preiserhöhung führen.
Thematische Artikel:
Autor:
Peter Rauch Ph.D.
Bücher von Peter Rauch
© Sanierungskosten |
Marktplatz der Bauideen | Bauoekonomie | Baukultur | Impressum | Datenschutzerklaerung 04/2022